Berufsbörse 2023

Berufsbörse 2023

by . Manager -
Number of replies: 0

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns sehr, dass im Februar 2023 am Stadtgymnasium für die  Q1 erneut die Projektwoche zum  Thema Studien-/Ausbildungs-/Berufswahl stattfindet.
Im Rahmen dieses Projektes soll endlich wieder unsere „Berufsbörse“  angeboten werden. Berufstätige werden zeitgleich zur Schule  eingeladen, sodass die Schüler*innen die Gelegenheit haben, mit den  Gästen Gespräche zu führen bzw. Antworten auf Fragen rund um den  Beruf und den Weg dahin zu erhalten. Unterstützt werden wir dabei  seit einigen Jahren von Eltern, dem Förderverein und dem  Ehemaligenverein. Die Veranstaltung ist den Schüler*innen immer sehr  wichtig, daher würden wir uns freuen, wenn Sie uns helfen, diese  Aktion auch 2023 zu realisieren.
Also: Können Sie sich vorstellen, sich bei einem Kaffee an einen  Tisch zu setzen und den Schüler*innen, die zu Ihnen kommen, Fragen  zu Ihrem Beruf und zu Ihren damit verbundenen Erfahrungen zu  beantworten? Oder kennen Sie jemanden aus dem Freundes- oder  Familienkreis, der dazu bereit wäre?
Wir finden es immer sehr schön, wenn die verschiedensten Berufe  vertreten sind! Wir benötigen demnach Vertreter verschiedener  Ausbildungsberufe, Akademiker, Quereinsteiger ...wichtig ist, den  Jugendlichen eine möglichst vielfältige Erfahrung zu bieten.

Die Veranstaltung findet am 25.01.2023 statt und beginnt um 16.30  Uhr mit der Begrüßung durch die Schulleitung. Die Gespräche selbst  finden von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Selbstverständlich ist es auch  möglich, einen Zeitraum auszuwählen, z.B. eine Stunde, in der die -  zuvor vorbereiteten und auch spontanen- Fragen der Schüler*innen an  einem Gesprächstisch beantwortet werden.

Wir würden uns unglaublich für unsere Q1 freuen, wenn Sie mitmachen!

Sollten Sie bereit sein, uns zu unterstützen, schreiben Sie uns eine  E-Mail (stubo.stg@aim.com) mit ihrem Beruf und dem für Sie passenden  Zeitraum.

Herzlichen Dank im Voraus!

Eine schöne Weihnachtszeit wünschen Ihnen
A. Bajda und M. Kautz